Felix Jansen

Master of Science Psychologie

Psychologischer PsychotherapeutFelix Jansen

Bei meiner therapeutischen Arbeit ist mir zunächst daran gelegen, dass Sie sich als Patient wohlfühlen und das Gefühl haben, eine vertrauensvolle Beziehung zu mir aufbauen zu können. Denn diese ist die notwendige Basis erfolgreicher psychotherapeutischer Arbeit.

Im nächsten Schritt möchte ich mit Ihnen zusammen ein Erklärungsmodell erarbeiten, warum die aktuellen Probleme, die Sie zu uns geführt haben, so sind wie sie sind. Die Hintergründe hierfür können sowohl in Ihrer Kindheit und Jugend zu finden sein als auch in Ihrer jüngeren Vergangenheit. Unabhängig davon zählt, dass Einsicht und Verständnis der eigenen Entwicklung ein wichtiger Schritt zu einer positiven Veränderung sind. Erst dann sollten Ziele formuliert werden, die sie sich für Ihr künftiges, positiveres Leben wünschen. Als Verhaltenstherapeut verfüge ich aufgrund meiner mehrjährigen Ausbildung nach dem Studium über das notwendige Wissen und die therapeutischen `Werkzeuge´, um Sie in diesem Prozess nach Kräften zu unterstützen. Entscheidend ist hierbei auch Ihre aktive und motivierte Mitarbeit. Denn letztlich ist eine gute Therapie immer als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen, zu der Sie selbst einen großen Teil beisteuern. Wichtig ist mir dabei, dass die Therapie auf sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und Sie sich in diesem Prozess verstanden, akzeptiert und wertgeschätzt fühlen. Ich freue mich, wenn ich Sie auf diesem Weg begleiten darf und helfen kann, Ihnen zu einem selbstbestimmten, an Werten orientierten und größtmöglich zufrieden stellenden Leben zu verhelfen.

Um einen Eindruck meiner Arbeitsweise zu vermitteln, möchte ich einige therapeutische Stichworte nennen, die in meine Arbeit mit einfließen: Schematherapeutische Elemente zum Verständnis der Entwicklung in Kindheit und Jugend, Akzeptanzförderung der aktuellen Problematik sowie der  Vergangenheit, Förderung Ihrer Stärken und positiven Eigenschaften, Aufbau von Selbstwertgefühl und Selbstsicherheit, Ausbau Ihrer sozialen Ressourcen, Entspannungs- und Antistresstraining mit Hilfe von Achtsamkeits- und Meditationstechniken, Wahrnehmung und Befriedigung der eigenen Bedürfnisse sowie gezielte Analysen konkreter, problematischer Situationen.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.